Gold als Anlage und Vorsorgeform in Innsbruck

Ing. Gerhard Ghetta berät Sie in Innsbruck zu Gold als Vorsorgeform: Es empfiehlt sich, einen Teil Ihres Vermögens – bis zu einem Fünftel – in Form von Gold anzulegen. Gold unterliegt zwar Kursschwankungen, in Summe zeigt es jedoch eine Entwicklung, die der Inflation entgegengesetzt ist. Das bedeutet: Die Kaufkraft des Geldes, das Sie für Ihr Gold ausgeben, bewahren Sie. Im Gegensatz zu manchen Aktien wird Gold nie völlig wertlos.

Gold

Interessantes zu Gold

Informieren Sie sich vor dem Goldkauf genau, dann sind Sie vor bösen Überraschungen gefeit. Bei Goldmünzen kommt es etwa darauf an, welche Münzen genau Sie wählen. Üblich sind etwa Dukaten sowie Münzen wie der „Wiener Philharmoniker“. Sollten Sie sich für Goldbarren entscheiden, ist es wichtige zu wissen, dass die Produktionskosten für kleine Barren (20 Gramm) sehr hoch sind, diese zahlen sich also nicht aus.

Gold im Tresor oder auf der Bank

Nicht jeder Tresor ist für die Aufbewahrung von Gold sicher genug. Entscheiden Sie sich für die Aufbewahrung zu Hause, ist es wichtig, dass Ihr Tresor bestimmte Eigenschaften aufweist. Die Alternative ist die Lagerung von Goldbarren und Goldmünzen bzw. Golddukaten im Tresor der Bank bzw. in einem Bankschließfach. Ing. Gerhard Ghetta berät Sie persönlich zum Goldkauf und der Goldaufbewahrung in Innsbruck. Rufen Sie mich an oder verwenden Sie
das praktische Anfrageformular.

Ihre Geldanlage – investieren Sie in Gold mit Ing. Gerhard Ghetta in Innsbruck

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.